Enrica Freiin von Handel-Mazzetti

österreichische Schriftstellerin; Werke: Dramen, Novellen, Romane, u. a. "Jesse und Maria", "Die Waxenbergerin", "Karl von Aspern"

* 10. Januar 1871 Wien

† 8. April 1955 Linz

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 22/1955

vom 23. Mai 1955

Wirken

Enrica Freiin von Handel-Mazzetti wurde am 10. Jan. 1871 in Wien geboren. Das Geschlecht der Handel stammt aus Schwaben. Ihre Urgrossmutter war Holländerin, ihre Grossmutter Italienerin und ihre Mutter Ungarin. Ihr Vater starb vor ihrer Geburt. So wurde sie von ihrer Mutter erzogen, deren freier Geist grossen Einfluss auf ihre Entwicklung ausübte. Im Institut der Englischen Fräulein von St. Pölten gewann sie den Sinn für vertieftes religiöses Leben. Gründliche literarische Studien leiteten sie dann in die Vorperiode ihres Schaffens hinüber.

Diese umfasst Lustspiele, Skizzen und Novellen aus den Neunziger Jahren, vorwiegend aus dem Wiener Milieu. Erst die folgenden vier grossen Romane aus der Zeit der österreichischen Gegenreformation rückten sie in die erste Reihe der zeitgenössischen Romanschriftsteller. Es sind dies: "Meinrad Helmpergers denkwürdiges Jahr" (1900), "Jesse und Maria" (1906), der Roman "Die arme Margaret" (1910), endlich "Stephana Schwertner", Roman (1913), den die Dichterin selbst als das Hauptwerk ihres Schaffens ...